Schwierigkeitsgrad: Experte
Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie in der Lage sein:
Behebung von Problemen mit der Kiosk-App
Workplace API und alle Anwendungen/Touchpoints kommunizieren über https, d.h. 443 sollte ausreichen.
Spezifisch für Qbic-Geräte -> Die Gerätesteuerungsplattform (1. Registerkarte Gerätesteuerung, spezifisch für Qbic) kommuniziert mit den Qbic-Geräten zur Hardwaresteuerung über http (Port 80). Dies ist nur die Art und Weise, wie Qbic die API zur Verfügung stellt, daher können wir dies nicht ändern. Wenn Port 80 nicht verfügbar ist, funktioniert die Qbic-Hardware-Fernverwaltung nicht. Das ist auch der Grund, warum die Qbic-Hardwaresteuerung nur für PCs innerhalb desselben Netzwerks verfügbar ist. Es ist eine zusätzliche Sicherheitsbedingung, damit externe Geräte nicht über http auf die Qbic-API zugreifen können. Um die Konfiguration von Device Control aus auf QBIC-Geräte zu übertragen, müssen die Ports 80 und 443 geöffnet sein. Wenn Sie die Device Control nicht zum Push der Konfiguration verwenden möchten (kein Qbic, aber ein stehender Kiosk; oder Sie möchten keine Qbic-Geräte in der Device Control scannen): aus einer reinen Workplace-Perspektive wird nur Port 443 benötigt. Im Allgemeinen haben jedoch alle PCs/Geräte den Port 80 für die Webkommunikation von anderen Anwendungen/Diensten offen, so dass wir nicht sicher sind, welche Auswirkungen das Schließen dieses Ports haben könnte. Kleines Beispiel: Wenn Sie derzeit eingeben http://go.cobundu.com/ in Ihrem Browser, werden Sie automatisch weitergeleitet zu httpS://go.cobundu.com/ -> Sie haben eine unsichere URL angefordert, aber entweder die Anwendung oder der Browser hat Sie automatisch auf die sichere URL umgeleitet. Wurde hingegen Port 80 deaktiviert, wird Ihre http-Anfrage möglicherweise nur mit der Fehlermeldung "Verbindung verweigert" im Browser angezeigt - und nicht mehr weitergeleitet, da Port 80 Ihre Anfrage nicht erfassen konnte. |
Die Kiosk-App wendet sich an |
![]() |
Ja, Sie können die App auf jedem anderen Tablet-Gerät installieren, solange es mit den neuesten Betriebssystemversionen von iOS, Android oder Windows läuft. Andere Betriebssysteme wie Tizen werden nicht unterstützt.
Firmware- und Hardware-Fehlerbehebung wird von Spacewell nicht angeboten. |
Das Modell QBIC TD1070 ist in 2 Varianten erhältlich:
Prüfen Sie die Spezifikationen des Tags/der Karte, um mehr über das verwendete Protokoll zu erfahren, und vergleichen Sie sie mit der unten stehenden NFC-Kompatibilitätsliste. ![]() der untenstehenden NFC-Kompatibilitätsliste:
![]()
|
Das Modell TD1070 hat einen NFC-Chip eingebaut. Die individuelle Spacewell Workplace ID des Benutzers muss auf dem Mitarbeiterausweis vermerkt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer IT-/Sicherheitsabteilung, ob Ihre Ausweise NFC unterstützen und ob sie (neu) formatiert werden müssen. Auf dem Ausweis müssen einfache Daten (direkter Zugriff) vorhanden sein (NDEF-Nachricht).
Spacewell bietet keine Hilfe bei Fragen wie
|
Die Qbic-Geräte werden alle paar Jahre mit neuen Betriebssystemen ausgestattet, um mit den neuesten IT-Sicherheitsanforderungen kompatibel zu bleiben. Spacewell arbeitet mit Qbic zusammen, aber wir kann nicht versprechen, immer die neueste Android-Version anzubieten. Beachten Sie, dass nur eine sehr kleine Anzahl von Android-Geräten auf der ganzen Welt Sicherheitspatches erhält (meist Consumer-Geräte wie Samsung); es ist nicht üblich, dass Digital Signages die gleiche Häufigkeit von Betriebssystem- und Sicherheitsupgrades erhalten, um Stabilität und "langfristig stabile Builds" zu gewährleisten. Die Veröffentlichungen kommen nicht sehr oft vor, aber sie werden sehr gründlich getestet, sowohl in Bezug auf die Stabilität als auch auf die Sicherheit. Die eingebettete Android-Version ist von allen unnötigen Elementen befreit (z. B. ist kein PlayStore verfügbar), um eine bessere Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem ist das Gerät vollständig abgeschirmt: Es wird nur eine einzige Anwendung ausgeführt, und physische Benutzer haben keine Möglichkeit, den Startbildschirm des Geräts zu verlassen. In Kombination mit einer starken Firewall kann man das Risiko wirklich auf nahezu Null reduzieren. Sie können eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen, indem Sie ein separates Netzwerk für die Geräte einrichten und so das Risiko externer Angriffe auf Null reduzieren. Die meisten Firmware-Upgrades können gepusht werden (als Teil des Device Configuration Push, siehe Device Control for Kiosk App )), aber es ist keine absolut sichere Regel. Es gibt Situationen, in denen Qbic ein Update herausgibt, das nicht über die Luft übertragen werden kann und daher ein manuelles Update erfordert. Dies kommt nicht oft vor und ist nur bei großen Betriebssystem-Upgrades auf dem Gerät der Fall. |
Derzeit wird das Upgrade auf Android 12 nur für TD-1070 Geräte empfohlen
![]()
|
|
|
Ja, mit der Gerätesteuerung können Sie Schnappschüsse der konfigurierten Geräte sehen. Angeschlossene Geräte laden automatisch jede Stunde einen Screenshot hoch
Sie können den letzten Snapshot pro Gerät anzeigen: ![]() Sie können sich auch eine Übersicht aller Schnappschüsse nebeneinander anzeigen lassen: ![]() |
|
Um sich von der Kiosk-App abzumelden, benötigen Sie die Anmeldedaten des Kiosk-Benutzers.
Tippen Sie mehrmals auf das Logo (oben links auf Kiosks; Besprechungsraumanzeigen entweder unten links oder oben rechts, je nach verwendeter Profilansicht) Sie werden aufgefordert, die Anmeldedaten des Kiosk-Benutzers einzugeben
![]() |
Die Kiosk-App ist nur im Querformat / Horizontalmodus verfügbar. |
Die Device Control Platform ist ein guter Ort, um mit der Fehlersuche zu beginnen. Wenn das Gerät keine Verbindung zur Plattform herstellen kann (Gerät ist "offline"): Die Fehlersuche vor Ort scheint die einzig mögliche Option zu sein.
Bei der Fehlersuche ist es ratsam, die App-Version, Profile und Themen zu notieren. Wir empfehlen, einen Screenshot aller Fehlerbildschirme anzufertigen, damit unser Support-Team Ihnen helfen kann |
Ein Raumdisplay kann aus verschiedenen Gründen offline gehen. In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Szenarien aufgeführt, wie die App darauf reagiert und ob ein manueller Eingriff erforderlich ist, um es wieder online zu bringen.
Offline-Szenario | Punkt des Versagens | Verwertungsmechanismus | Ist ein manueller Eingriff erforderlich? |
---|---|---|---|
Internet-/Netzwerkverbindung unterbrochen | Netzwerk/Hardware/ISP | Kiosk prüft die Konnektivität iterativ, bis eine erfolgreiche Verbindung hergestellt ist. | Nein |
Geplante Aus-/Einschaltzeiten auf Qbic | Gerät | Der Kiosk verbindet sich automatisch wieder, wenn das Gerät eingeschaltet wird | Nein |
Workplace API nicht erreichbar/Arbeitsplatz nicht verfügbar | Workplace back-end | Abhängig von der Art des empfangenen Fehlers prüft der Kiosk iterativ die Verfügbarkeit des Dienstes, bis eine erfolgreiche Verbindung hergestellt werden kann. | Nein |
Gerätekonto deaktiviert | Gerätekonto Ein Gerätekonto kann in den folgenden Fällen deaktiviert werden:
| Automatische Wiederherstellung nicht möglich. Ein Administrator muss das Gerätekonto in Studio aktivieren. Die App navigiert zurück zum Wizard-Bildschirm und stellt nicht wieder her. | Ja. Ein Administrator kann sich in studio einloggen und das Konto wieder aktivieren. Die App wird sich beim nächsten Versuch automatisch wieder verbinden. |
Gerätekonto - Passwort geändert/ muss geändert werden, weil sie Abgelaufen | Gerätekonto Das Passwort eines Gerätekontos kann auf folgende Weise ablaufen oder sich ändern:
| Automatische Wiederherstellung nicht möglich. Ein Administrator muss das Kennwort ändern und neue Anmeldedaten eingeben. Die App navigiert zurück zum Wizard-Bildschirm und stellt nicht wieder her. Wenn die Option "Kiosk darf sein eigenes Gerätekonto verwalten" in der Vergangenheit aktiviert wurde, sollte das Problem nicht auftreten. | Ja, obwohl die Option "Kiosk die Verwaltung seines eigenen Gerätekontos gestatten" unter Gerätesteuerung > Einstellungen verfügbar ist. |
Captcha-Eingabe vom Server angefragt | 3rd Dienst einer Partei (ReCAPTCHA) | Die Captcha-Eingabe wird vorgeschrieben, wenn innerhalb eines kurzen Zeitraums zu viele Anmeldeversuche mit ungültigen Anmeldedaten unternommen wurden. Dies bezieht sich in gewisser Weise auf das vorherige Szenario. Da die Captcha-Eingabe auf der Ebene der IP-Adresse erforderlich ist, muss sie nur auf dem Gerät durchgeführt werden. | Ja |
Gerätekonto gelöscht | Workplace back-end | Kann nicht automatisch wiederhergestellt werden. Es sollte ein neues Konto erstellt und die App neu konfiguriert werden. | Ja |
Fehler | Fehlersuche | ||
---|---|---|---|
Die QBIC-Leuchten funktionieren nicht mehr |
| ||
Fehler beim letzten Herunterladen der Konfiguration (z. B. Raumbilder wurden nicht heruntergeladen und das Live-Gerät zeigt die Hintergrundoption "Fallback" an) |
| ||
Ich habe den Namen/das Bild eines Raums geändert und sehe nicht, dass dies in der Raumanzeige widergespiegelt wird |
| ||
Der Text ist in der App zu klein: Wie kann ich ihn größer machen? ![]() |
| ||
Die Zeit/Uhr in der App ist nicht korrekt für den Standort |
| ||
"Bildschirm entsperren: Geben Sie Ihr Passwort ein" ![]() |
| ||
"Keine Buchungen möglich" ![]() |
| ||
"Bitte helfen Sie uns bei der Identifizierung, sind Sie ein Roboter?" ![]() |
| ||
" Konto ist deaktiviert" ![]() |
| ||
Code "XML nicht korrekt installiert" ![]() |
| ||
"Wiedergabe fehlgeschlagen, ungültige URL" ![]() |
| ||
"Dieses Gerät ist bereits mit einem anderen Konto registriert" ![]() |
| ||
" Konfiguration nicht gefunden. Bitte konfigurieren Sie das Gerät" ![]() |
| ||
Das Gerät geht offline |
| ||
Das Gerät ist verwurzelt ![]() | Die Kiosk-App kann auf gerooteten Geräten nicht ausgeführt werden. Wenn diese Meldung auf einem QBIC-Gerät erscheint, wenden Sie sich an den Spacewell-Support. | ||
"Netzwerk ist nicht erreichbar" ![]() |
| ||
Das Gerät geht offline |
| ||
Das Gerät ist verwurzelt ![]() | Die Kiosk-App kann auf gerooteten Geräten nicht ausgeführt werden. Wenn diese Meldung auf einem QBIC-Gerät erscheint, wenden Sie sich an den Spacewell-Support. | ||
"Dieses Gerät wurde nicht eingerichtet" ![]() | Nachdem ein ELO Kiosk auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Gerät statt der Option, den eloview Kiosk-Modus auf der Android-Startseite auszuwählen, möglicherweise an, dass es nicht eingerichtet wurde. Wir haben festgestellt, dass die folgenden Schritte zur Lösung des Problems beigetragen haben: https://getbite.zendesk.com/hc/en-us/articles/360060235371-Switching-EloView-between-Kiosk-and-Android-Mode#:~:text=Switching%20EloView%20between%20Kiosk%20and%20Android%20Mode%201,automatically%20reboot%20and%20display%20the%20Android%20Home%20screen. | ||
Android-Startbildschirm |
|
Gehen Sie zum Gerät und schließen Sie die Kiosk-App. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Apps > Kiosk > "Cache löschen" und "Daten löschen".
Gehen Sie zurück zum Startbildschirm auf dem Display und starten Sie die Kiosk-App (falls erforderlich, starten Sie das Gerät neu)
Sobald die Kiosk-App gestartet ist, suchen Sie auf der Gerätekontrollplattform auf der Registerkarte "Qbic-Geräte" nach dem Gerät.
Konfigurieren Sie das Gerät mit Standort, Profil und Thema neu.
Heben Sie auf der Device Control Platform die Verknüpfung des Geräts auf
Neustart (am Gerät oder über Device Control)
Gehen Sie zum Gerät und schließen Sie die Kiosk-App. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Apps > Kiosk > "Cache löschen" und "Daten löschen".
Zurücksetzen des Qbic-Displays auf die Werkseinstellungen
In den Anzeigeeinstellungen: Datum/Uhrzeit auf "vom Server übernehmen" umschalten (Zeitserver auf time.google setzen; Zeitzone auf die entsprechende Zeitzone setzen)
Im Studio: Benutzer deaktivieren+aktivieren + Passwort zurücksetzen
Registerkarte Gerätekontrolle Qbic-Geräte > IP-Scan: neueste Version der App installieren (über "remote upgrade XML") + config push
Registerkarte Gerätesteuerung Geräte: Geräte verknüpfen
Suche