Schwierigkeitsgrad: Experte

Inhalt

Lernziele

Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie in der Lage sein:

  • Behebung von Problemen mit der Kiosk-App


FAQ

Netzbezogene Fragen

  • Port 80 wird für HTTP verwendet 

  • Port 443 wird für HTTPS verwendet 

Workplace API und alle Anwendungen/Touchpoints kommunizieren über https, d.h. 443 sollte ausreichen. 

 

Spezifisch für Qbic-Geräte -> Die Gerätesteuerungsplattform (1. Registerkarte Gerätesteuerung, spezifisch für Qbic) kommuniziert mit den Qbic-Geräten zur Hardwaresteuerung über http (Port 80). Dies ist nur die Art und Weise, wie Qbic die API zur Verfügung stellt, daher können wir dies nicht ändern. Wenn Port 80 nicht verfügbar ist, funktioniert die Qbic-Hardware-Fernverwaltung nicht. Das ist auch der Grund, warum die Qbic-Hardwaresteuerung nur für PCs innerhalb desselben Netzwerks verfügbar ist. Es ist eine zusätzliche Sicherheitsbedingung, damit externe Geräte nicht über http auf die Qbic-API zugreifen können.

Um die Konfiguration von Device Control aus auf QBIC-Geräte zu übertragen, müssen die Ports 80 und 443 geöffnet sein.

Wenn Sie die Device Control nicht zum Push der Konfiguration verwenden möchten (kein Qbic, aber ein stehender Kiosk; oder Sie möchten keine Qbic-Geräte in der Device Control scannen): aus einer reinen Workplace-Perspektive wird nur Port 443 benötigt. Im Allgemeinen haben jedoch alle PCs/Geräte den Port 80 für die Webkommunikation von anderen Anwendungen/Diensten offen, so dass wir nicht sicher sind, welche Auswirkungen das Schließen dieses Ports haben könnte. 

Kleines Beispiel: Wenn Sie derzeit eingeben http://go.cobundu.com/ in Ihrem Browser, werden Sie automatisch weitergeleitet zu httpS://go.cobundu.com/ -> Sie haben eine unsichere URL angefordert, aber entweder die Anwendung oder der Browser hat Sie automatisch auf die sichere URL umgeleitet. 

Wurde hingegen Port 80 deaktiviert, wird Ihre http-Anfrage möglicherweise nur mit der Fehlermeldung "Verbindung verweigert" im Browser angezeigt - und nicht mehr weitergeleitet, da Port 80 Ihre Anfrage nicht erfassen konnte. 

Die Kiosk-App wendet sich an

  1. Gehen Sie im QBIC TD-1070 zu Einstellungen > Über das Gerät und ändern Sie den "Gerätenamen".

  2. Ändern Sie in Device Control den Gerätenamen so, dass er den Wert auf dem Gerät wiedergibt.

  3. Drücken Sie in der Gerätekontrolle erneut auf die Einstellungen (ohne diesen Schritt überschreibt die Gerätekontrolle den Gerätenamen mit den Werkseinstellungen).

  4. Neustart des Geräts

image-20240418-082925.png

Fragen zur Hardware

Ja, Sie können die App auf jedem anderen Tablet-Gerät installieren, solange es mit den neuesten Betriebssystemversionen von iOS, Android oder Windows läuft. Andere Betriebssysteme wie Tizen werden nicht unterstützt.

HINWEIS: Workplace Platform unterstützt nur die folgenden Funktionen auf QBIC-Geräten:

  • LEDs für Raum-/Buchungsstatus

  • NFC zur Anmeldung

  • Fernsteuerung von Geräten

Firmware- und Hardware-Fehlerbehebung wird von Spacewell nicht angeboten.

Das Modell QBIC TD1070 ist in 2 Varianten erhältlich:

  • TD1070 (Standardgerät im Spacewell-Hardwarekatalog): unterstützt nur die Frequenz 13,56MHz.

  • TD1070H: unterstützt die Frequenzen 13,56MHz, 125Khz oder "13,56MHz und 125Khz".

Prüfen Sie die Spezifikationen des Tags/der Karte, um mehr über das verwendete Protokoll zu erfahren, und vergleichen Sie sie mit der unten stehenden NFC-Kompatibilitätsliste.

der untenstehenden NFC-Kompatibilitätsliste:

  • die gesamte Tabelle wird vom TD1070H unterstützt

  • die Zeilen mit der Erwähnung von HiD sind nicht die vom regulären TD1070 unterstützt werden.

Überprüfen Sie unbedingt die Frage "Wie kann ich die NFC-Funktion nutzen?"

Das Modell TD1070 hat einen NFC-Chip eingebaut. Die individuelle Spacewell Workplace ID des Benutzers muss auf dem Mitarbeiterausweis vermerkt werden.

Erkundigen Sie sich bei Ihrer IT-/Sicherheitsabteilung, ob Ihre Ausweise NFC unterstützen und ob sie (neu) formatiert werden müssen. Auf dem Ausweis müssen einfache Daten (direkter Zugriff) vorhanden sein (NDEF-Nachricht).

Achten Sie auf die Frage "Welche NFC-Protokolle werden unterstützt?"

Spacewell bietet keine Hilfe bei Fragen wie

  • "Wie können wir die Spacewell Workplace ID unserer vielen Mitarbeiter auf unsere Ausweise im Batch-Upload hochladen? "

  • "Wir wissen nicht, ob dieser Ausweis formatiert ist/wie wir die Informationen als reine Daten erhalten können".

  • "Aufgrund der Sicherheitsprotokolle können wir den Ausweis (Inhalt) nicht anfassen, wie können wir das schaffen?"

QBIC-Betriebssystem

Die Qbic-Geräte werden alle paar Jahre mit neuen Betriebssystemen ausgestattet, um mit den neuesten IT-Sicherheitsanforderungen kompatibel zu bleiben.

Spacewell arbeitet mit Qbic zusammen, aber wir kann nicht versprechen, immer die neueste Android-Version anzubieten. Beachten Sie, dass nur eine sehr kleine Anzahl von Android-Geräten auf der ganzen Welt Sicherheitspatches erhält (meist Consumer-Geräte wie Samsung); es ist nicht üblich, dass Digital Signages die gleiche Häufigkeit von Betriebssystem- und Sicherheitsupgrades erhalten, um Stabilität und "langfristig stabile Builds" zu gewährleisten.

Die Veröffentlichungen kommen nicht sehr oft vor, aber sie werden sehr gründlich getestet, sowohl in Bezug auf die Stabilität als auch auf die Sicherheit.

Die eingebettete Android-Version ist von allen unnötigen Elementen befreit (z. B. ist kein PlayStore verfügbar), um eine bessere Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Außerdem ist das Gerät vollständig abgeschirmt: Es wird nur eine einzige Anwendung ausgeführt, und physische Benutzer haben keine Möglichkeit, den Startbildschirm des Geräts zu verlassen. In Kombination mit einer starken Firewall kann man das Risiko wirklich auf nahezu Null reduzieren.

Sie können eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen, indem Sie ein separates Netzwerk für die Geräte einrichten und so das Risiko externer Angriffe auf Null reduzieren.

Die meisten Firmware-Upgrades können gepusht werden (als Teil des Device Configuration Push, siehe Device Control for Kiosk App )), aber es ist keine absolut sichere Regel. Es gibt Situationen, in denen Qbic ein Update herausgibt, das nicht über die Luft übertragen werden kann und daher ein manuelles Update erfordert. Dies kommt nicht oft vor und ist nur bei großen Betriebssystem-Upgrades auf dem Gerät der Fall.

Derzeit wird das Upgrade auf Android 12 nur für TD-1070 Geräte empfohlen

  1. Überprüfen Sie die aktuelle Firmware-Version/Build-Nummer unter Einstellungen > Über das Gerät

  2. Wenn die Version niedriger ist als v2.0.4, dann aktualisieren Sie es zunächst auf v2.0.4 Version.

    1. Buchen Sie ein Ticket für den Spacewell-Support und erhalten Sie die v2.0.4 Firmware-Datei

  3. Drücken Sie das Firmware-Upgrade (v2.0.4) zum QBIC-Gerät über Gerätesteuerung

  4. Überprüfen Sie die Firmware-Version des Geräts

  5. Wenn die Firmware-Version v2.0.4 können Sie ein Upgrade auf Android 12 in Betracht ziehen.

    1. Buchen Sie ein Ticket für den Spacewell-Support und erhalten Sie die Android 12 Zip-Datei

  6. Es wird empfohlen, die "USB-Laufwerk-Methode" zu verwenden, um die Android-Version zu aktualisieren, was ein schneller und einfacher Prozess ist. (Wir raten davon ab, die Remote-Firmware-Upgrade-URL zu verwenden, da das Herunterladen der Datei und die Installation sehr viel Zeit in Anspruch nehmen).

  7. Laden Sie die Android 12-Datei auf das USB-Laufwerk und verbinden Sie es mit dem QBIC-Gerät.

  8. Gehen Sie nun zu "Einstellungen" > "Firmware Update" > "FIRMWARE UPDATE". Das Gerät wird automatisch neu gestartet und die Android 12-Version installiert.

  9. Überprüfen Sie die Android-Version, gehen Sie zu Einstellungen → Über das Gerät → Android-Version.

image-20240419-122821.png

Wenn Sie während des Upgrades einen ORA-Fehler erhalten, ist etwas mit der ZIP-Datei nicht in Ordnung. Überprüfen Sie, ob Dateiname, Dateigröße usw. mit der Download-Datei übereinstimmen. Benennen Sie die Datei nicht um.

Logo/Video Best Practices

  • Wählen Sie ein Logo mit transparentem Hintergrund

  • Querformat mit Seitenverhältnissen:

    • 6:1 für Raumanzeige und Feedback

    • 2:1 für Bodenaufsteller

  • Dateityp: mp4

  • Größe: unter 50mb

  • Die URL muss öffentlich zugänglich sein

  • Audio auf dem Gerät sollte deaktiviert werden, oder entfernen Sie den Ton aus dem Video

  • "Plays after inactivity of..." sollte mindestens 1 Minute betragen, da die Reaktion der Kiosk-App auch von der Reaktionszeit des Geräts abhängig ist.

Verwendung von Device Control

Ja, mit der Gerätesteuerung können Sie Schnappschüsse der konfigurierten Geräte sehen. Angeschlossene Geräte laden automatisch jede Stunde einen Screenshot hoch

  • Sofortige Screenshots sind für Qbic-Geräte beim Scannen verfügbar

  • Wenn Sie ein anderes Gerät als Qbic besitzen, können Sie einen Screenshot anfragen, indem Sie das Gerät auswählen und im unteren Teil des Bildschirms auf "Screenshot anfragen" klicken. Nach einigen Minuten wird der Screenshot in Ihrem Bestand an Screenshots verfügbar sein.

Sie können den letzten Snapshot pro Gerät anzeigen:

Sie können sich auch eine Übersicht aller Schnappschüsse nebeneinander anzeigen lassen:

  • Vorhandene benutzerdefinierte Themen und Profile werden NICHT sofort angezeigt.

  • Diese müssen neu erstellt werden

  • Wir empfehlen Ihnen, Ihre Profile neu zu erstellen vor den Deinstallationsprozess durchlaufen

Kiosk-App

Um sich von der Kiosk-App abzumelden, benötigen Sie die Anmeldedaten des Kiosk-Benutzers.

Wenn Gerätekontoverwaltung aktiviert ist, könnte das Passwort von Workplace auf ein zufälliges, automatisch generiertes Gerätekontopasswort zurückgesetzt worden sein.

Tippen Sie mehrmals auf das Logo (oben links auf Kiosks; Besprechungsraumanzeigen entweder unten links oder oben rechts, je nach verwendeter Profilansicht)

Sie werden aufgefordert, die Anmeldedaten des Kiosk-Benutzers einzugeben

  • Zurück zur Startseite: zurück zum Bildschirm der Kiosk-App in Verwendung

  • Gerät neu konfigurieren: Neustart der Konfiguration (z. B. wenn Sie das Profil oder das Thema ändern)

  • Erzwungenes Neuladen der Konfiguration (z. B. wenn Sie einen Ortsnamen oder ein Bild in IWMS geändert haben oder wenn Sie benutzerdefinierte Inhalte pushen möchten)

  • Beenden: Beenden Sie die App

Die Kiosk-App ist nur im Querformat / Horizontalmodus verfügbar.


Fehlersuche

Die Device Control Platform ist ein guter Ort, um mit der Fehlersuche zu beginnen. Wenn das Gerät keine Verbindung zur Plattform herstellen kann (Gerät ist "offline"): Die Fehlersuche vor Ort scheint die einzig mögliche Option zu sein.

Bei der Fehlersuche ist es ratsam, die App-Version, Profile und Themen zu notieren. Wir empfehlen, einen Screenshot aller Fehlerbildschirme anzufertigen, damit unser Support-Team Ihnen helfen kann

Der häufigste Fehler ist, dass Geräte offline gehen

Ein Raumdisplay kann aus verschiedenen Gründen offline gehen. In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Szenarien aufgeführt, wie die App darauf reagiert und ob ein manueller Eingriff erforderlich ist, um es wieder online zu bringen.

Offline-Szenario

Punkt des Versagens

Verwertungsmechanismus

Ist ein manueller Eingriff erforderlich?

Internet-/Netzwerkverbindung unterbrochen

Netzwerk/Hardware/ISP

Kiosk prüft die Konnektivität iterativ, bis eine erfolgreiche Verbindung hergestellt ist.

Nein

Geplante Aus-/Einschaltzeiten auf Qbic

Gerät

Der Kiosk verbindet sich automatisch wieder, wenn das Gerät eingeschaltet wird

Nein

Workplace API nicht erreichbar/Arbeitsplatz nicht verfügbar

Workplace back-end

Abhängig von der Art des empfangenen Fehlers prüft der Kiosk iterativ die Verfügbarkeit des Dienstes, bis eine erfolgreiche Verbindung hergestellt werden kann.

Nein

Gerätekonto deaktiviert

Gerätekonto

Ein Gerätekonto kann in den folgenden Fällen deaktiviert werden:

  • Manuelles Deaktivieren in Studio durch einen Administrator (z. B. im Falle einer Sicherheitsverletzung). Da es sich hierbei um einen manuellen Eingriff handelt, ist dies kein Problem.

  • Das Gerät versucht mehrmals, sich mit ungültigen Anmeldedaten anzumelden. Dies sollte in der App richtig gehandhabt werden.

Automatische Wiederherstellung nicht möglich. Ein Administrator muss das Gerätekonto in Studio aktivieren. Die App navigiert zurück zum Wizard-Bildschirm und stellt nicht wieder her.

Ja. Ein Administrator kann sich in studio einloggen und das Konto wieder aktivieren. Die App wird sich beim nächsten Versuch automatisch wieder verbinden.

Gerätekonto - Passwort geändert/ muss geändert werden, weil sie Abgelaufen

Gerätekonto

Das Passwort eines Gerätekontos kann auf folgende Weise ablaufen oder sich ändern:

  • Ein Administrator hat sie explizit geändert, indem er sich mit demselben Konto bei Go oder Studio angemeldet hat.

  • Die Option "Kennwort muss geändert werden" oder "Alle Benutzer müssen ihr Kennwort ändern" wurde in Studio ausgelöst.

  • Das "maximale Passwortalter" ist abgelaufen.

Automatische Wiederherstellung nicht möglich. Ein Administrator muss das Kennwort ändern und neue Anmeldedaten eingeben. Die App navigiert zurück zum Wizard-Bildschirm und stellt nicht wieder her.

Wenn die Option "Kiosk darf sein eigenes Gerätekonto verwalten" in der Vergangenheit aktiviert wurde, sollte das Problem nicht auftreten.

Ja, obwohl die Option "Kiosk die Verwaltung seines eigenen Gerätekontos gestatten" unter Gerätesteuerung > Einstellungen verfügbar ist.

Captcha-Eingabe vom Server angefragt

3rd Dienst einer Partei (ReCAPTCHA)

Die Captcha-Eingabe wird vorgeschrieben, wenn innerhalb eines kurzen Zeitraums zu viele Anmeldeversuche mit ungültigen Anmeldedaten unternommen wurden. Dies bezieht sich in gewisser Weise auf das vorherige Szenario.

Da die Captcha-Eingabe auf der Ebene der IP-Adresse erforderlich ist, muss sie nur auf dem Gerät durchgeführt werden.

Ja

Gerätekonto gelöscht

Workplace back-end

Kann nicht automatisch wiederhergestellt werden. Es sollte ein neues Konto erstellt und die App neu konfiguriert werden.

Ja

Weitere häufige Fehler und Lösungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt

Fehler

Fehlersuche

Die QBIC-Leuchten funktionieren nicht mehr

1. Hat der Kunde versucht, neue Farben über Device Control > Themes zu pushen?

2. Ist es möglich, die LEDs beim Verlassen der App über die QBIC-Einstellungen zu steuern?

Fehler beim letzten Herunterladen der Konfiguration (z. B. Raumbilder wurden nicht heruntergeladen und das Live-Gerät zeigt die Hintergrundoption "Fallback" an)

Wählen Sie das/die Gerät(e) in der Gerätesteuerung aus und klicken Sie in der unteren Leiste auf "Konfiguration neu laden".

Hinweis: Die Konfiguration zum erzwungenen Neuladen erzwingt NICHT einen sofortigen Konfigurations-Push von der Gerätesteuerung zur App.

Ich habe den Namen/das Bild eines Raums geändert und sehe nicht, dass dies in der Raumanzeige widergespiegelt wird

Wählen Sie das/die Gerät(e) in der Gerätesteuerung aus und klicken Sie in der unteren Leiste auf "Konfiguration neu laden".

Hinweis: Die Konfiguration zum erzwungenen Neuladen erzwingt NICHT einen sofortigen Konfigurations-Push von der Gerätesteuerung zur App.

Der Text ist in der App zu klein: Wie kann ich ihn größer machen?

Wir empfehlen, die Android-Funktionen des Geräts zu nutzen:

Für QBIC TD-1050
Beenden Sie die App > Gehen Sie zu Einstellungen> Anzeige > Schriftgröße > Groß

Für QBIC TD-1070 und TD-1060
Beenden Sie die App > Gehen Sie zu Einstellungen:
- Anzeige > Schriftgröße > Groß
- Anzeige > Schriftgröße > DPI, auf den niedrigsten Wert (160) einstellen
- Anzeige > Anzeigegröße

Die Zeit/Uhr in der App ist nicht korrekt für den Standort

1. Überprüfen Sie die Zeitzonenkonfiguration im IWMS (z. B. das darüber liegende Gebäude)

2. Überprüfen Sie die Konfiguration der Zeitzone in Studio > Einstellungen > Regionale Einstellungen

3. Überprüfen Sie die Zeitzonenkonfiguration auf dem Gerät (In den Anzeigeeinstellungen: Schalten Sie Datum/Uhrzeit auf "vom Server übernehmen" um (Zeitserver auf time.google eingestellt)

Stellen Sie sicher, dass die Netzwerk-Zeitprotokoll im Kundennetz, an das das Display angeschlossen ist, korrekt ist.

Vergessen Sie nicht, dass, wenn 2 WiFi-Netzwerke auf dem Gerät konfiguriert sind und diese unterschiedliche Einstellungen/Konfigurationen haben, das Gerät je nach Signalstärke zwischen den WiFi-Netzwerken wechseln kann. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass das Gerät immer mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist, und stellen Sie das Gerät so ein, dass es das fehlerhafte Netzwerk vergisst.

"Bildschirm entsperren: Geben Sie Ihr Passwort ein"

enn Sie versuchen, aus der Kiosk-App auszubrechen, zeigt das System die Meldung "Bildschirm entsperren: Geben Sie Ihr Passwort ein" an, wenn Sie die Sicherheit für Qbic-Geräte auf der Gerätekontrollplattform der Kiosk-App aktiviert haben. Wie auf dieser Website (und im Screenshot unten) erwähnt, verhindert die Aktivierung dieser Einstellung die unbefugte Änderung von Geräteinhalten auf dem Gerät selbst. Änderungen müssen über Device Control vorgenommen werden.

Wenn das Gerät in der Device Control Platform offline ist (und daher nicht über die Device Control Platform erreicht werden kann), ist es empfehlenswert

Deaktivieren Sie die obige Einstellung. Da jedoch die Verbindung zwischen dem Gerät und der Device Control Platform unterbrochen ist, wird diese Änderung nicht sofort an das Gerät weitergegeben.

Wenn Sie nun die App verlassen (um zum Bildschirm mit der Meldung "Bildschirm entsperren: Geben Sie Ihr Passwort ein" zu gelangen), sollte es möglich sein, das Gerät durch Scannen des entsprechenden IP-Bereichs in Device Control Platform > Qbic Devices zu finden.

Drücken Sie die (aktuelle) Gerätekonfiguration.

Jetzt sollte das Gerät auf der Registerkarte Geräte der Device Control Platform als "live" angezeigt werden.

Wie sich herausstellt, startet das Gerät möglicherweise eine alte Version der App anstelle der neuen. Hier müssen Sie die Schritte zur Deinstallation und Neuinstallation der App befolgen (Gehen Sie zu Einstellungen auf dem Gerät > Apps, entfernen Sie die aktuell installierte App. Trennen Sie dann das Gerät vom Mieter und installieren Sie sie von Grund auf neu, als wäre es ein neues Gerät).

Vergessen Sie nicht, die Sicherheitseinstellung auf der Device Control Platform zu aktivieren, wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind.

"Keine Buchungen möglich"

1. Prüfen Sie, ob das MRD-Benutzerkonto in IWMS über die richtigen Rechte für die Arbeit mit Reservierungen verfügt, z. B. für MCS:

2. Prüfen Sie, ob der MCS-API-Connector die neueste Version auf dem Studio ist (wenn dies nicht der Fall ist: buchen Sie ein Ticket für das Workplace Core Team)

3. Wenn das Problem damit immer noch nicht gelöst ist, liegt es höchstwahrscheinlich an einem Problem mit dem Workplace-Backend. Anmelden bei

http://go.cobundu.com > Web-Kiosk (möglicherweise müssen Sie diesen zuerst konfigurieren) und versuchen Sie, eine Reservierung mit demselben Benutzer vorzunehmen. Dies sollte uns eine Idee geben, wer das Problem beheben kann: Liegt das Problem beim mobilen oder beim Workplace-Backend?

"Bitte helfen Sie uns bei der Identifizierung, sind Sie ein Roboter?"

Wenn das Gerät in der Device Control Platform offline ist (und daher nicht über die Device Control Platform erreicht werden kann), ist es empfehlenswert

1. Suchen Sie das Gerät durch Scannen des entsprechenden IP-Bereichs in Device Control Platform > Qbic Devices.

2. Drücken Sie die (aktuelle) Gerätekonfiguration.

3. Jetzt sollte das Gerät auf der Registerkarte "Geräte" der Device Control Platform als "live" angezeigt werden.

Wie sich herausstellt, startet das Gerät möglicherweise eine alte Version der App anstelle der neuen. Hier müssen Sie die Schritte zur Deinstallation und Neuinstallation der App befolgen (Gehen Sie zu Einstellungen auf dem Gerät > Apps, entfernen Sie die aktuell installierte App. Trennen Sie dann das Gerät vom Mieter und installieren Sie sie von Grund auf neu, als wäre es ein neues Gerät).

Vergessen Sie nicht, die Sicherheitseinstellung auf der Device Control Platform zu aktivieren, wenn Sie mit der Fehlerbehebung fertig sind.

" Konto ist deaktiviert"

1. Prüfen Sie, ob die Workplace- und IWMS-Konten, die mit diesem Gerät verbunden sind, noch aktiviert sind. Wenn nicht, aktivieren Sie sie.

2. Möglicherweise wurde das Kennwort für das Konto in der Vergangenheit zurückgesetzt und/oder die Funktion "Alle Benutzer zum Ändern des Kennworts zwingen" in Studio > Einstellungen > Sicherheit wurde aktiviert und das Kennwort für das Gerätekonto wurde seitdem nicht geändert. Es wird empfohlen, das Kennwort für das Gerät in Studio > Benutzer zurückzusetzen.

3. Prüfen Sie, ob das MRD-Benutzerkonto in IWMS über die richtigen Rechte für die Arbeit mit Reservierungen verfügt, z. B. für MCS:

4. Suchen Sie das Gerät durch Scannen des entsprechenden IP-Bereichs in Device Control Platform > Qbic Devices.

5. Push-Gerätekonfiguration (mit geändertem Passwort).

6. Jetzt sollte das Gerät auf der Registerkarte "Geräte" der Device Control Platform als "live" angezeigt werden.

Code "XML nicht korrekt installiert"

Beim Pushen der Konfiguration auf dem Qbic (nach dem Scannen des IP-Bereichs nach Geräten) haben Sie die Möglichkeit, entweder die APK-Datei der Kiosk-App einzugeben (wählen Sie "Spacewell Kiosk-App" unter "Welche App installieren Sie"), damit diese auf dem Gerät installiert wird; oder die XML-URL einzugeben, die die App automatisch aktualisiert, wenn eine neue Version im Spacewell Appstore veröffentlicht wird.

Wenn Sie die falsche Kombination aus "Datei hochladen" und "Welche Anwendung installieren Sie" wählen, sehen Sie am Ende möglicherweise den Bildschirm, den Sie auf dem Bild sehen - mit etwas Code über XML.

Dies lässt sich leicht beheben, indem Sie die korrekte Gerätekonfiguration eingeben (z. B. "App > Remote Upgrade XML > Others > enter URL") und diese erneut auf das Gerät übertragen.

"Wiedergabe fehlgeschlagen, ungültige URL"

Geben Sie eine korrekte URL an

"Dieses Gerät ist bereits mit einem anderen Konto registriert"

Wenn Sie ein Gerät mit einem neuen Raum verknüpfen wollen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Verknüpfung zwischen dem Gerät und der bestehenden Konfiguration in Device Control > QBIC Devices aufheben/entfernen.

" Konfiguration nicht gefunden. Bitte konfigurieren Sie das Gerät"

Vergewissern Sie sich beim Ausführen des Installationsassistenten, dass Sie die erforderliche Konfiguration unter Gerätesteuerung > QBIC-Geräte eingerichtet haben.

Das Gerät geht offline

1. Wie oft geht das Gerät offline? Ist es möglich, ein Muster zu erkennen?

2. Schreiben Sie die Schritte auf, die Sie unternommen haben könnten, um das Gerät wieder online zu bringen

3. Überprüfen Sie den Status in der Gerätesteuerung, was sehen Sie im Schnappschussbild der App?

4. Versuchen Sie, die App-Konfiguration für das Gerät neu zu laden.

5. Gerät aus- und wieder einschalten? vom Stromnetz getrennt?

6. Deinstallation und Neuinstallation der App

Das Gerät ist verwurzelt

image-20240301-102655.png

Die Kiosk-App kann auf gerooteten Geräten nicht ausgeführt werden.

Wenn diese Meldung auf einem QBIC-Gerät erscheint, wenden Sie sich an den Spacewell-Support.

"Netzwerk ist nicht erreichbar"

image-20240329-135926.png
  1. Vergewissern Sie sich, dass Private DNS in den Android-Netzwerkeinstellungen je nach den gewählten Netzwerkeinstellungen deaktiviert ist.

  2. Gehen Sie zurück zum QBIC-Startbildschirm (mit den 4 Kacheln), prüfen Sie, ob eine Netzwerkverbindung angezeigt wird

  3. In "Inhalt": Geben Sie https://devicecontrol.cobundu.com/ (damit die Kiosk-App funktioniert, ist der Zugriff auf bestimmte URLs erforderlich, siehe https://spacewell.atlassian.net/wiki/spaces/KB/pages/24019008/Room+Display+FAQ+and+troubleshooting#Network-related-questions oben auf dieser Seite), um zu überprüfen, ob Sie das Internet erreichen können

    1. Prüfen Sie das Netzwerk und mögliche Whitelists

Das Gerät geht offline

  1. Wie oft geht das Gerät offline? Ist es möglich, ein Muster zu erkennen?

  1. Schreiben Sie die Schritte auf, die Sie unternommen haben könnten, um das Gerät wieder online zu bringen

  1. Überprüfen Sie den Status in der Gerätesteuerung, was sehen Sie auf dem Schnappschussbild der App?

  1. Versuchen Sie, die Anwendungskonfiguration für das Gerät neu zu laden.

  1. Gerät aus- und wieder einschalten? vom Stromnetz getrennt?

  1. Deinstallation und Neuinstallation der Anwendung

Das Gerät ist verwurzelt

image-20240301-102655.png

Die Kiosk-App kann auf gerooteten Geräten nicht ausgeführt werden.

Wenn diese Meldung auf einem QBIC-Gerät erscheint, wenden Sie sich an den Spacewell-Support.

"Dieses Gerät wurde nicht eingerichtet"

image-20240531-083241.png

Nachdem ein ELO Kiosk auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Gerät statt der Option, den eloview Kiosk-Modus auf der Android-Startseite auszuwählen, möglicherweise an, dass es nicht eingerichtet wurde.

Wir haben festgestellt, dass die folgenden Schritte zur Lösung des Problems beigetragen haben: https://getbite.zendesk.com/hc/en-us/articles/360060235371-Switching-EloView-between-Kiosk-and-Android-Mode#:~:text=Switching%20EloView%20between%20Kiosk%20and%20Android%20Mode%201,automatically%20reboot%20and%20display%20the%20Android%20Home%20screen.

Android-Startbildschirm

  • Einstellungen > Player-Einstellungen > Zum nativen Android-Modus wechseln: Die Einstellung sollte AUS = deaktiviert sein.

  • Einstellungen > Standard-Home-App: Wählen Sie QuickLauncher

Konnten Sie Ihren Fehler in der obigen Tabelle nicht finden? Versuchen Sie dann, den Cache des Geräts zu leeren:

  1. Gehen Sie zum Gerät und schließen Sie die Kiosk-App. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Apps > Kiosk > "Cache löschen" und "Daten löschen".

  2. Gehen Sie zurück zum Startbildschirm auf dem Display und starten Sie die Kiosk-App (falls erforderlich, starten Sie das Gerät neu)

  3. Sobald die Kiosk-App gestartet ist, suchen Sie auf der Gerätekontrollplattform auf der Registerkarte "Qbic-Geräte" nach dem Gerät.

  4. Konfigurieren Sie das Gerät mit Standort, Profil und Thema neu.

Nichts funktioniert? Dann versuchen Sie eine Tabula rasa und eine saubere Installation

  1. Heben Sie auf der Device Control Platform die Verknüpfung des Geräts auf

  2. Neustart (am Gerät oder über Device Control)

  3. Gehen Sie zum Gerät und schließen Sie die Kiosk-App. Gehen Sie zu Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Apps > Kiosk > "Cache löschen" und "Daten löschen".

  4. Zurücksetzen des Qbic-Displays auf die Werkseinstellungen

  5. In den Anzeigeeinstellungen: Datum/Uhrzeit auf "vom Server übernehmen" umschalten (Zeitserver auf time.google setzen; Zeitzone auf die entsprechende Zeitzone setzen)

  6. Im Studio: Benutzer deaktivieren+aktivieren + Passwort zurücksetzen

  7. Registerkarte Gerätekontrolle Qbic-Geräte > IP-Scan: neueste Version der App installieren (über "remote upgrade XML") + config push

  8. Registerkarte Gerätesteuerung Geräte: Geräte verknüpfen


Suche